• Frage: Wie wird KI (Chatgpt) programmiert?

    Frage gestellt keen33vet am 25 Sep 2025.
    • Foto: Lina Felsner

      Lina Felsner Beantwortet am 25 Sep 2025:


      Dazu wird meistens sie Programmiersprache Python benutz. Dann kommt es darauf an ob man nur ein KI model anwenden möchte oder es von grund auf programmieren will.
      Im Fall eins kann man sich ein Model herunterladen und dann einfach anwenden. Im Fall zwei muss man alle Komponenten in dem deep learning Netzwerk definieren um ein Model zu haben was man dann trainieren kann.

    • Foto: Sonja Niemann

      Sonja Niemann Beantwortet am 25 Sep 2025:


      Generative KI wie ChatGPT von 0 auf zu programmieren wird meistens nur von großen Firmen gemacht und kostet sehr viel Geld. In Groben Schritten sieht das so aus:

      Eine KI ist quasi ein Algorithmus, der programmiert wird. Bei generativer KI wie ChatGPT haben die Algorithmen die Aufgabe, eine Antwort auf eine Frage zu erstellen. Das heißt, dass der Programmcode einen Satz bekommt und die Antwort berechnet, die am wahrscheinlichsten ist. Ein Beispiel: Auf die Frage „Wie gehts es dir?“ Antworten die meisten „Gut, und dir?“, sowas lernt die KI mithilfe von Algorithmen, die Wahrscheinlichkeiten berechnen.

      Um das zu programmieren, nutzt man eine Programmierumgebung, in der man Programmcode schreiben kann. Die Programmierumgebung hilft ein bisschen, wie z.B. Word, kleinere Fehler in der Rechtschreibung oder bei den Satzzeichen direkt zu korrigieren und übersetzt dann den Programmcode in Aktionen, damit der Computer weiß, was er machen soll.

      Das muss man sich nicht alles neu ausdenken, die Algorithmen sind bekannt und werden nur manchmal verändert. Für generative KI wie ChatGPT hat z.B. jemand eine neue Funktion programmiert, bei der der Kontext und die Aufmerksamkeit mathematisch berechnet werden kann. Auch hier ein Beispiel: Wenn ich erzähle: „Es regnet schon den ganzen Tag, das finde ich doof. Wass könnte ich heute machen?“ Kann ChatGPT durch Kontext und Aufmerksamkeit jetzt was Passendes vorschlagen, also „Filmabend oder etwas kochen“ anstatt etwas weniger passendes wie „Ein schöner Spaziergang“.

Kommentare