-
0
Frage: Wie ist die erste KI entstanden?
- Stichworte:
-
Sonja Gabriel Beantwortet am 16 Sep 2025:
Entstanden ist vielleicht nicht ganz zutreffend. Die Idee, dass es Maschinen gibt, die menschliche Eigenschaften haben oder typisch menschliche Aufgaben übernehmen, gibt es schon seit der Antike (Herons Automaten aus ca. 60 nach Christus waren gewissermaßen „frühe Roboter“). Im 18. Jahrhundert hat ein Mechaniker eine Maschine konstruiert – den Schachtürken – der angeblich selbständig Schach spielen konnte (allerdings saß ein Mensch im Inneren der Maschine).
Die Grundlagen für unsere heutige KI reichen auch schon sehr weit zurück, aber erst im 20. Jahrhundert nahm das auch konkrete Formen an. Visionen, was alles möglich sein könnte, gab es vermehrt in den 1940er Jahren, der Begriff AI wurde 1956 geprägt und den ersten Chatbot mit dem Namen Eliza gab es 1964. Entwicklungen von dem, was wir heute als KI bezeichnen (also z.B. ChatGPT und Co) gab es durch Deep Learning und künstliche neuronale Netzwerke – so ungefähr in den 2010er Jahren.
Also grundsätzlich geht die Idee von KI schon 1000e Jahre zurück, die Umsetzung hat aber viel länger gedauert.
-
Milda Aleknonyte-Resch Beantwortet am 16 Sep 2025:
Die erste Künstliche Intelligenz ist nicht an einem ganz bestimmten Tag „entstanden“, sondern hat sich Schritt für Schritt entwickelt. Wann genau das war, müsste ich selbst nochmal nachschlagen. Aber ein wichtiger Meilenstein war der sogenannte Turing-Test, den der Mathematiker Alan Turing 1950 vorgeschlagen hat.
Die Idee vom Turing-Test ist einfach erklärt: Stell dir vor, ein Mensch und eine Maschine schreiben beide über Textnachrichten mit einer dritten Person, die nicht weiß, wer wer ist. Wenn diese dritte Person nach einer Weile nicht mehr sicher unterscheiden kann, ob die Antworten von einem Menschen oder von der Maschine stammen, dann hat die Maschine den Test bestanden und wird „intelligent“ genannt.
Der Turing-Test sollte also zeigen, ob Maschinen „menschlich genug“ wirken können. Er sagt nicht unbedingt etwas darüber aus, ob die Maschine wirklich „denkt“ oder „versteht“ oder „intelligent“ ist, aber er war der erste bekannte Versuch, Intelligenz von Maschinen zu prüfen.
Wenn du mehr darüber lesen willst, hier ein guter Artikel: https://www.computerweekly.com/de/definition/Turing-Test
-
Sarah Oberbichler Beantwortet am 16 Sep 2025:
Die Idee von KI ist, wie bereits von Sonja Gabriel beschrieben, sehr alt. Erste konkrete „Baupläne“, die eine Grundlage für die ersten künstlichen neuronalen Netze bildeten, entstanden wohl in den 1940er Jahren – das waren theoretische Konzepte, wie man Computer-„Gehirne“ bauen könnte, aber die Technologie dafür existierte noch nicht. Neuronale Netze funktionieren ähnlich wie unser Gehirn: Viele kleine Recheneinheiten (künstliche Neuronen) sind miteinander verbunden und geben Signale weiter. Jede Verbindung hat eine bestimmte „Stärke“ (Gewicht), die bestimmt, wie wichtig eine Information ist. Beim Training lernt das Netz, diese Gewichte so anzupassen, dass es richtige Antworten gibt – etwa ein Foto als „Katze“ oder „Hund“ zu erkennen. Der Turing Test (1950), wie von Milda Aleknonyte-Resch beschrieben, legte fest, was von einer Maschine erwartet wird, um als „intelligent/menschlich“ zu gelten: Eine Maschine ist intelligent, wenn Menschen im Gespräch nicht merken, dass sie mit einem Computer reden. Der erste KI-Durchbruch geht in die 1980er Jahre zurück, als wichtige Lernverfahren für neuronale Netze entwickelt wurden, die es ermöglichten, Netze mit mehreren Schichten zu trainieren. Wirklich „tiefe“ neuronale Netze – das bedeutet, dass viele Schichten von künstlichen Neuronen übereinander arbeiten und so komplexe Muster erkennen können – kamen erst ab den 2000ern zum Einsatz. Von einer KI-Explosion können wir seit ca. 2010 bis heute sprechen, denn plötzlich wurde KI in vielen Bereichen des Alltags einsetzbar. Vor allem die Transformer Architektur (2017) war ein wesentlicher Meilenstein – das ist ein besonderer Bauplan für KI-Systeme, der besonders gut mit Sprache umgehen kann und die Grundlage für Systeme wie ChatGPT bildet. Heute geht es nicht mehr nur darum zu prüfen, ob Systeme sich „menschlich“ verhalten können, sondern auch, ob sie Antworten auf Fragen finden können, die nicht in ihren Trainingsdaten vorhanden sind. Das wird häufig mit Rätseln überprüft, die für Menschen einfach zu lösen sind, aber schwierig für KI-Systeme, sofern sie noch nie ein derartiges Rätsel gesehen haben.
Es gibt also kein bestimmtes Datum, sondern eine Reihe von Entwicklungen, die zur Entstehung heutiger KI-Systeme geführt haben. Der Turing Test wurde wohl 2014 das erste Mal bestanden.
Kommentare