• Frage: Kann eine KI Nachrichten verfolgen oder Chatverläufe überwachen?

    Frage gestellt cede33she am 24 Sep 2025. Diese Frage wurde auch von rush33vet gestellt.
    • Foto: Jannik Peters

      Jannik Peters Beantwortet am 24 Sep 2025:


      Ja, das kann beispielsweise auch ChatGPT.

      Dafür braucht die KI allerdings:
      1) Zugang zu den Daten (Nachrichten, Chats, …)
      2) einen Trigger, also ein Signal, wann die Daten verarbeitet werden sollen (bei jeder neuen Nachricht, alle zwei Stunden, …).

      Wenn Punkt 1 gelöst ist, ist Punkt 2 nur noch eine Frage der persönlichen Präferenz: Möchte ich immer auf dem neuesten Stand sein oder reichen mir hin und wieder Zusammenfassungen?

      Wenn dich die Technik interessiert und du das mal selbst ausprobieren willst, benötigst du drei Komponenten:
      1) Eine KI
      2) einen Zugang zu den Daten und
      3) ein Programm, um mit der KI zu interagieren.

      Als Programm (Punkt 3) kann ich dir LM Studio empfehlen. Es läuft lokal auf deinem PC und du kannst aus verschiedenen KIs (Punkt 1) auswählen. Zusätzlich kannst du Daten über sogenannte „MCP-Server” einbinden (Punkt 2). Die Details zu diesem Thema erspare ich dir – letztendlich helfen dir solche MCP-Server, deiner KI Zugang zu Daten zu geben. Es gibt beispielsweise einen MCP-Server für die Website der Tagesschau. Damit könntest du eine KI erstellen, die alle Nachrichten der Tagesschau für dich verfolgt, überwacht und zusammenfasst.

    • Foto: Zheng Luberg

      Zheng Luberg Beantwortet am 24 Sep 2025:


      Ja, KI kann theoretisch Nachrichten oder Chatverläufe auswerten – wenn die Daten an den Anbieter weitergegeben werden. Heute ist KI schon in vielen Apps, Tools oder sogar Browsern eingebaut. Oft stimmt man den Nutzungsbedingungen zu, ohne sie genau zu lesen, und dadurch können Daten gesammelt und verarbeitet werden.

      Darum arbeiten die Bundesländer auch an Open-Source-Lösungen, die auf europäischen Servern laufen – damit Daten besser geschützt sind als bei großen kommerziellen Anbietern.

    • Foto: Sarah Oberbichler

      Sarah Oberbichler Beantwortet am 24 Sep 2025:


      Wenn KI-Modelle über Chats (z.B. ChatGPT oder Claude) von externen Anbietern verwendet werden, dann ist es möglich, dass diese Anbieter Zugriff auf die Chatverläufe haben. Viele Chats haben auch eine Art „Überwachung“, dass keine schädigenden Prompts verwendet werden, und manche KIs (z.B. Deepseek) zensieren auch bestimmte Informationen. Diese Kontrolle funktioniert über mehrere Sicherheitsebenen: Interne Systemprompts geben dem Modell Verhaltensregeln (wir können das von außen nicht einsehen), und es gibt auch Eingabe- und Ausgabefilter, die Inhalte vor und nach der Verarbeitung prüfen, sowie Sicherheitsmaßnahmen, die bereits während des Trainings in das Modell eingebaut wurden.

      Die Tatsache, dass Chatverläufe nicht unbedingt privat bleiben, führt zu Problemen im Bereich Datensicherheit und auch zu ethischen Fragen. Ich arbeite z.B. mit historischen Dokumenten. Diese enthalten unter anderem sensible Personendaten, die nicht an Dritte gehen dürfen. Um sicherzustellen, dass das nicht passiert, arbeite ich mit lokalen Modellen (und bekomme dafür Rechenleistung über die Universität). Es gibt aber auch KI-Chats, die garantieren, dass die Chats privat bleiben. Zu nennen ist hier „Le Chat Enterprise“ oder besonders „Lumo“ (Gespräche werden nicht aufgezeichnet).

    • Foto: Max Weinmann

      Max Weinmann Beantwortet am 29 Sep 2025:


      Die kurze Antwort: Ja

      Wenn du eine Internetseite benutzt kann diese Seite alle Daten sehen die du eingibst. In KI Chats wird das z.B. benutzt um deine Fragen zu beantworten. Dafür schaut die KI auch in die Vergangenheit z.B. Ihre eigene Antwort und vorherige Fragen an um bessere Antworten zu geben. Manche Chats erlauben auch das die KI auf andere Chats zugreift.
      Generell weiß man aber nicht was genau passiert da die Internetseiten und Modelle nicht open-source sind. Du kannst also nur den Betreibern der Webseite vertrauen, dass sie das machen was sie behaupten, wissen kannst du es nicht.

      Wenn du genau wissen willst was passiert und die Nachrichten unter Kontrolle haben willst kannst du auch ein Model auf deinem eigenen Rechner laufen lassen. Das ist allerdings viel langsamer und du solltest auch schauen das du es von einer vertrauensvollen Webseite herunterlädst damit du keinen Computervirus hast.

Kommentare