• Frage: Wie definieren sie KI aus ihrer wissenschaftlichen Perspektive? Wie lässt sich erklären, dass große Sprachmodelle wie Chat GPT so "menschlich" wirken? Welche Risiken sehen sie im Hinblick auf den Arbeitsmarkt und auf die Demokratie? Welche Entwicklung erwarten von KI in 10 Jahren? Werden bestimmte Ämter von der KI übernommen? Kann eine KI Nachrichten verfolgen?

    Frage gestellt tact33vet am 25 Sep 2025.
    • Foto: Fiona Draxler

      Fiona Draxler Beantwortet am 25 Sep 2025: last edited 25 Sep 2025 8:25


      Das sind ja einige Fragen – ich fange mal an mit der Definition von KI. Leider ist der Begriff „KI“ meiner Meinung nach nicht ideal, weil „Intelligenz“ uns direkt an die Fähigkeiten von Menschen denken lässt. Künstliche Intelligenz ist aber in vielen Punkten ganz anders: Maschinen können viel schneller mit riesigen Zahlen rechnen ohne Fehler zu machen. Wir sind dagegen sehr gut darin, mit nur ganz wenigen Beispielen (z. B. ein paar Hundefotos) Konzepte zu erkennen („was ist ein Hund?“) und die dann sehr flexibel auf neue Beispiele anzuwenden. Maschinen brauchen da (aktuell noch) viel viel mehr Beispiele.
      Aber zurück zur Definition: im Prinzip verarbeitet ein KI-System Daten – wie Fotos, Texte, LLM-Prompts, Sensordaten – und liefert uns dann eine „intelligente“ Einordnung oder Entscheidung. Das passiert oft mit maschinellem Lernen, aber auch ein regelbasiertes System („wenn X so ist, dann mache Y“) kann als KI bezeichnet werden.

      Große Sprachmodelle sind so menschlich, weil sie (1) auf ganz vielen von Menschen geschriebenen Texten „trainiert“ wurden, z. B. den Inhalten von Reddit-Diskussionen und weil sie (2) extra so programmiert werden, dass sie menschliche Gesprächsmuster nachmachen.

    • Foto: Sonja Niemann

      Sonja Niemann Beantwortet am 25 Sep 2025:


      Ich schließe einfach mal an Fiona an und versuche den rest zu beantworten:
      Risiken für den Arbeitsmarkt sehe ich darin, dass zu schnell Stellen abgebaut werden und auf KI-Lösungen gesetzt wird. Man kann den Trend bereits in der Softwareentwicklung sehen, das Junior (also mit wenig Berufserfahrung) Entwickler nicht mehr eingestellt werden. KI Kann aber nicht ohne Experten agieren, die weiterhin auf Korrektheit und Qualität überprüfen. Die Gefahr die sich daraus ergibt: gehen die aktuellen Experten in Rente werden nur noch wenige Experten nachrrücken können, wenn wir den Juniors keine chance geben Erfahrungen und Expertise zu sammeln.

      Auswirkungen auf die Demokratie: Zwei Aspekte fallen mir dazu ein, zum einen kann der Zugang zu Sprachmodellen missbraucht werden, mit Deepseek z.B. ist unklar was mit den Daten passiert, wenn man die online Version nutzt. Mit ChatGPT aus Amerika ist man davon Abhängig das der aktuelle Präsident nicht den Zugang zu dem Modell für Ländern beschränkt, die er nicht mehr mag. Der zweite Aspekt ist die Desinformation und Deepfakes die möglich geworden sind und im Rahmen von Propaganda, Wahlkampf und Hetzkampagnen der Demokratie schaden können.

      Entwicklung in den nächsten 10 jahren: Ich denke der Hype um generative KI wird abnehmen und es wird sich in der Forschung der Fokus eher in Richtung Allgemeine Künstliche Intelligenz richten. Eine Strömung die ich aktuell sehr spannend finde: auch generative KI Modelle erklärbar machne, also die Black-Box lüften, sodass ergebnisse nachvollziehbar werden.

      Werden Ämter von KI übernommen: Ich bin mir unsicher ob du Ämter im Sinne von z.B. Arbeitsamt meinst oder im Sinne von bestimmte Job-Positionen. Bei beidem wäre die Antwort ähnlich: nicht komplett. Ich denke gerade im öffentlichen Sektor geht die Entwicklung zu langsam als das sich da schnell etwas ändert. Einzelne Job-Positionen könnten wegfallen, allerdings nicht die Mehrheit.

      Kann KI Nachrichten verfolgen? Ja bis zu einem gewissen grad, sicherlich können Nachrichten z.B. nach bestimmten Inhalten sortiert und zusammengefasst werden. Eine eigene Meinung kann sie aber nicht bilden. Passend zu der gefahr für die Demokratie Frage ist aktuell unklar warum rechtsextreme Inhalte auf Tiktok viel häufiger gezeigt werden als andere politische Inhalte, ob da aktiv hingesteuert wird oder es ausschließlich um Interaktionen mit den Inhalten geht. hinter jeglicher Entscheidung in dieser Richtigung steckt aber ein Mensch.

Kommentare