• Frage: Welche Daten hat KI über mich?

    Frage gestellt rush33nee am 29 Sep 2025.
    • Foto: Max Weinmann

      Max Weinmann Beantwortet am 29 Sep 2025:


      Das weiß ich nicht. Theoretisch kann es alles sein was du online teilst. In einem KI Chat sind es aber wahrscheinlich die Sachen die du im Chat schreibst. Generell solltest du also vorsichtig sein und keine privaten Daten teilen.

    • Foto: Diego Calvanese

      Diego Calvanese Beantwortet am 29 Sep 2025: last edited 29 Sep 2025 21:30


      KIs haben die Daten über dich, mit denen sie trainiert wurden. Dazu zählen die Informationen (Texte, Bilder, Videos), die im Internet frei verfügbar sind (auch wenn durch Urheberrechte geschützt), und auch die, die von den großen Betreibern unserer digitalen Gesellschaft angesammelt wurden, wenn wir die Internetdienste in Anspruch nehmen, die uns „kostenlos“ zur Verfügung gestellt werden.
      Aber leider ist keiner dieser Dienste wirklich kostenlos, denn es gilt: „Wenn du nichts bezahlst, bist du das Produkt“.

      Mich besorgt nicht so sehr die Tatsache, dass eine KI viel über mich wissen könnte, sondern eher das, was die Betreiber der Internetplattformen über mich alles angesammelt haben. Jede deiner Interaktionen auf TikTok, Instagram, Facebook, Google Maps, usw. wird nämlich gesammelt und verwendet, um dich zu profilieren, also zu erlernen was du magst, nicht magst, in verschiedenen Situationen tun könntest, kaufen möchtest, usw. Und diese Infos werden auch verwendet, um zu entscheiden, was uns gezeigt wird und was nicht, und uns dadurch zu beeinflussen. All dieses angesammelte Wissen über Milliarden von Personen verleiht ungeheuer viel Macht, und erlaubt es, nicht nur Kaufverhalten zu steuern, sondern auch politische Entscheidungen und Wahlen zu lenken. Die KI spielt in all dem eine grosse Rolle, denn die Techniken, die verwendet werden, um all diese Daten zu verarbeiten und zum Nutzen von wenigen einzusetzen, sind Techniken der KI.

      Und mittlerweile ist es bewiesen, dass die Internetplattformen so betrieben werden, dass sie Suchtverhalten verursachen, also die Anwender möglichst lange auf der Plattform behalten. Jede Sekunde die man länger dort bleibt, jeder Mausklick, jedes Like, jedes Scrollen bringt nämlich höhere Werbeeinnahmen. Eigentlich sehr bedenklich!

Kommentare