Künstliche Intelligenz kann ganz unterschiedliche Formen und Funktionen haben. Zum einen beeinflussen uns Algorithmen, etwa in sozialen Medien, indem sie unsere Aktivitäten analysieren und uns gezielt Inhalte anzeigen. Dadurch entsteht leicht eine sogenannte „Meinungsblase“: Wir sehen vor allem das, was zu unseren bisherigen Ansichten passt, und bekommen andere Perspektiven weniger oder gar nicht zu Gesicht. So kann sich unsere Wahrnehmung verengen, ohne dass wir es bewusst merken.
Zum anderen basieren KI-Modelle wie Chatbots auf großen Datenmengen, mit denen sie trainiert werden. Diese Daten enthalten bereits bestimmte Sichtweisen und Schwerpunktsetzungen, die sich in den generierten Texten widerspiegeln können. Manche Meinungen oder Perspektiven sind dadurch stärker vertreten als andere, während bestimmte Stimmen unterrepräsentiert bleiben. Auch das kann die Meinungsbildung beeinflussen – subtil, aber wirkungsvoll.
In beiden Fällen zeigt sich also: KI ist nicht neutral, sondern immer davon geprägt, welche Informationen sie erhält und wie sie eingesetzt wird.
Kommentare